Marktzeiten
Markttage | Marktbeginn | Marktende |
Freitag | 10.00 Uhr | 19.00 Uhr |
Samstag | 10.00 Uhr | 19.00 Uhr |
Sonntag | 11.00 Uhr | 18.00 Uhr |
Aufbauzeiten
Donnerstag
ab 15.00 Uhr nach dem Wochenmarkt
Freitag
ab 8.00 Uhr – 9.30 Uhr
Das Ostseebad Travemünde gilt als eines der beliebtesten Bäder an der Ostseeküste für Touristen und Tagesgäste aus Hamburg und Lübeck.
Seit 2002 bieten wir in Lübeck-Travemünde Kunsthandwerkermärkte an.
Zuerst bis 2009 als Landprogramm zur damaligen Oldtimer Regatta „Baltic-Sail“ an der Promenade. Und danach, als die Baltic Sail aus Kostengründen eingestellt wurde, entschieden wir uns für unsere Märkte „Lust auf Kunsthandwerk“ für den Fährplatz direkt zwischen Travemündung und Flaniermeile Vorderreihe 21 A.
Die Vorderreihe liegt direkt an unserem Marktplatz und ist die perfekte Kombination aus lebhafter Einkaufsstraße und maritimer Flaniermeile. An die Anfänge des Seebades erinnern noch einige zweigeschossige Häuser mit ihren verglasten, luftigen Veranden als Zeugen der feinen Bäderarchitektur.
Während die riesigen Fährschiffe unbeirrt ihrem Kurs auf der Trave folgen, schlendern Touristen und Tagesgäste aus Hamburg und Lübeck entspannt zwischen gemütlichen Straßencafés, alten Kastenlinden, Restaurants und schnuckeligen Boutiquen an der Wasserkante entlang. Die Vorderreihe entwickelte sich zur ungestörten Fußgängerzone mit traumhafter Kulisse und einmaligem Traveblick, wenn die großen Pötte vorbeigleiten.
Auf dem maritimen Fährplatz zwischen Travemündung und Flaniermeile Vorderreihe stellen 30 Kunsthandwerker und Designer ihre Unikate aus.
Angeboten werden auf dem Kunsthandwerkermarkt Bilder, selbst entworfene Modeaccessoires, fröhliche Sommermode aus Südfrankreich, bedruckte Leinenmode, DAVIDAN Mode, Shepard’s Design wie farbenfrohe Landhausjäckchen in Rosen und Blumenmustern aus Baumwolle in Jacquardstrick, Strickdesign, 3 D Grafiken, Fotografien, selbst Genähtes, selbstgenähte Kinderkleidung, Schmuck aus Gold, Silber, Edelsteinen, Kork und Bernstein, Schmuck in Leder gearbeitet, “Schönes und Nützliches aus Olivenholz“, Dekorationen für Haus und Garten, handgedrechselte Schreibgeräte aus individuellen Hölzern, handgearbeitete Bürsten aus der Dresdner Bürstenmanufaktur, handgearbeitete Lederarbeiten aus eigener Werkstatt, Keramikreiben aus Spanien, Zirbenkissen und viel Schönes mehr.
Auch Bildhauer Frank Speth stellt seine aus Stein gearbeiteten Skulpturen auf dem Travemünder Fährplatz aus. Er verwandelt ehemalige Steinklötze in Rundungen, Säulen, Gesichter, mit humanen Motiven oder Elementen aus der Landschaft und Tierwelt. Seltene Steine hat er aus Norwegen mitgebracht.
Lassen Sie sich überraschen.